Rolf Ernst Schröder

  R.E.S. Stationen

  Grafiken

  Freunde / Presse

  Impressum

Portrait von 2002 Zum 80. Geburtstag und zur Erinnerung von Rolf Ernst Schröder

Am 23. Dezember 2020 wäre Rolf Ernst Schröder achtzig Jahre alt  geworden.
Ein guter Grund ihm eine Internetseite zu widmen, damit er uns, sein Schaffen und seine Arbeit in Erinnerung bleibt.

Rolf Ernst Schröders Arbeitsbereiche waren Keramik, Malerei und Graphik.
Er leitete unter anderem Volkshochschulkurse und Projektgruppen zum Thema Keramik und Zeichnung, war Mitinitiator des sogenannten Künstlerhofes in Flensburg/ Norderstraße und ehrenamtlich an dem Entwurf und an der  Ausführung ein Jugendzentrum der St. Gertrud Gemeinde in Flensburg zu errichten beteiligt.

Er arbeitete freiberuflich seit 1967 hauptsächlich in Kiel und in Flensburg und ist in öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Journalistisch befasste er sich mit der bildenden Kunst, schrieb einige Artikel für Tageszeitungen im Raum Flensburg und arbeitete an der Dokumentation der Irrfahrt der „St. Louis“ nach Havanna 1939 unter seinem Onkel Kapitän Gustav Schröder.


Künstlerischer Werdegang:

1960 - 1965 Studium an der Muthesius Werkkunstschule Kiel und an der FH Kiel.
Nach dem Brockmann Grundsemester überwiegend in der Keramikabteilung.             Keramikplastik, Aufbaukeramik, Baukeramik, Relief, Gefäßkeramik.
1963 Studium der Malerei, Grafik und Design bei Professor Johannes Gebhard,
Professor Brockmann, Professor Domke Naturstudium und Sachzeichnung bei Borgwardt.
Atelier an der Geltinger Bucht, Ohrfeldhaff.
1964   Stipendium Atelier Segurét in der Provence, deutsch-französisches Jugendwerk
1966   Anstellung als Meisterschüler in der Abteilung Keramik. Anfertigung eines             Keramikreliefs für die Muthesiusshule. Später angebracht im Kieler Stadtkloster
(340 x 240 x 20 cm).
seit 1967    Freiberuflich als bildender Künstler und Designer.
Mitglied des Bundesverbandes Bildender Künstler BBK-SH.
Beteiligung an  Ausstellungen im In- und Ausland. Ankäufe des Landes und der Stadt Kiel. Vertreten in öffentlichen und privaten Sammlungen, u.a. in Schloß Gottorf, Städtisches Museum Flensburg, Kunst- und Gewerbemuseum Hamburg.
Ausstellungen im Kieler Stadtkloster.
1969    Beteiligung an verschiedenen Restaurierungsvorhaben des Landes.
Johanneskirche Flensburg zusammen mit Carl Fey, Deckenmalereien, Kanzel.
Bordesholmer Altar.
1970 Journalistische Tätigkeit, Jugendarbeit und Sozialarbeit (ehrenamtlich). Gründung der Zeitung "Kronshagen Aktuell". Bürgerinitiative.
1972 Außengestaltung am Pharmazeutischen Institut der Uni Kiel.
PVC ca. 340 x 340 x 25 cm.
1973 Innengestaltung der Juristischen Fakultät der Uni Kiel (Gemeinschaftsprojekt mit 10 weiteren Künstlern aus Schleswig-Holstein). Je 1 Gemälde ca. 150 x 150 cm.
1974 Landschaftsgestaltung Schulzentrum Kronshagen bei Kiel. Brunnen, Spielzonen,         Erdformationen bis 600 cm Höhe. Forum, Zelt.
1976 Aus privaten Gründen Rückkehr nach Flensburg.
1977    Entwurf und Ausführung des Jugendzentrums St. Gertrud in Flensburg. Ehrenamtliche Jugendarbeit. Kurse auch für Erwachsene in Keramik und Zeichnen. Mitinitiator des „Künstlerhofes“ in Flensburg. Zusammenarbeit mit Architekt Karsten Rönnow Kopenhagen. Ausrichtung der Hoffeten und anderer Aktivitäten. Brunnen im Innenhof.
Ausstellungen in eigener Regie in Flensburg, u.a. Jansen, Wunderlich, Rixdorfen,         Nagel, Duwe, Störtenbeker.
1978 Keramische Wandgestaltung für das Gymnasium in Kronshagen, Foyer, 
ca. 500 x 220 x 10 cm.
1979 - 1981  Überwiegend Malerei, Grafik und kleinere Kunst am Bau
1982 Brunnengestaltung für das Kreiskrankenhaus Bad Segeberg,
Durchmesser ca. 800 cm, Tiefe 80 cm, voll begehbar.
1984 Keramikrelief in Lehntförden, 270 x 170 x 15 cm, Malerei, Keramik und Grafik
1987 Keramische Wandgestaltung in Flensburg, privat, ca. 270 x 170 x 15 cm
1988 Auftrag der Fachhochschule des Landes für die Anfertigung eines Serienreliefs
1989 und 1991    Auftrag für das offizielle Gastgeschenk der Stadt Kiel für die geladenen Gäste der         Kieler Woche, Tonrelief-Serien, 100 Exemplare.
Beteiligung an Wettbewerben im Bereich Kunst am Bau.

Portraitreihe